Herzlich Willkommen
«Magic on Ice» - Der Eisklub Sursee begeistert im magischen Zauberwald
Am vergangenen Sonntag versetzte der Eisklub Sursee die voll besetzte Eishalle in einen magischen Zauberwald mit seinem 11. Schaulaufen «Magic on Ice». Über 500 Besucher erlebten 2,5 Stunden lang eine beeindruckende Vorstellung mit 50 talentierten Eisläuferinnen und 2 Eisläufern, die von weiteren Show-Gästen begleitet wurden. Ein buntes Programm aus 18 Shownummern entführte das Publikum in eine Welt voller Magie und zauberhaften Kostümen. Von romantischen und mystischen bis hin zu fetzigen Songs war für jeden Geschmack etwas dabei.
Ean Weiler
Mayuka Süess
Christian Ziegler
Schaulaufen 'Magic on Ice'
Eishalle Sursee, 24.03.2024, 14.30 Uhr
Schon bald ist es soweit und unsere Läufer:innen können an unserem Saison-Höhepunkt Ihr Erlerntes zeigen.
Freut Euch auf ein abwechslungsreiches Programm und lasst Euch verzaubern von einer Prise Magic!
Tickets gibts im Vorverkauf bei der Buchhandlung Untertor
(10.- Erwachsene; 5.- Kinder/ Jugendliche)
Erfolgreiche Läuferinnen an der Rigi Trophy
Früh morgens zeigten die ersten Läuferinnen des Eisklub Sursee ihre Küren an der 23. Rigi Trophy in Küssnacht am Rigi. Bereits bei der Kategorie Sterndli 3 ältere gab es einen 3. Rang für Lisa Sofia Wasmer. Der Jubel und die Freude waren dann noch grösser, als auch bei der Kategorie Interbronze zuerst auf dem 1. Rang Norina Straumann, 2. Rang Geraldine Mebold und auf dem 3. Rang Leana Straumann aufgerufen wurden. Der perfekte Abschluss machte mit dem 4. Rang bei Interbronze Sunita Nauer. Der ganze Eisklub Sursee gratuliert allen teilnehmenden Läuferinnen für ihre großartige Leistung und den hervorragenden Teamgeist. Ein herzliches Dankeschön gilt den beiden Trainerinnen Sandra Reichmann und Jessica Rudolf von Rohr für ihre unermüdliche Arbeit mit den Kindern.
Jahresbericht der Präsidentin, 15. Saison, 2023/24
Mit Freude blicke ich auf unser15. Vereinsjahr zurück:
Vorstand und Leiterteam – ihr seid Herzstück unseres Erfolges
Wenn ich auf unser 15. Vereinsjahr zurückblicke, bin ich stolz darauf, sagen zu können, dass wir als kleiner Verein erfolgreich funktionieren und uns über Wasser halten können. Dies ist in erster Linie dem unermüdlichen und ehrenamtlichen Einsatz unserer Vorstandsmitglieder zu verdanken. Ihr leistet grossartige Arbeit, und ich kann mich stets auf euch verlassen. Die Chemie in unserem Team ist stimmt – bei unseren monatlichen Sitzungen, in denen wir planen, uns gegenseitig updaten und unseren Verein am Laufen halten, bleibt immer noch Zeit für einen persönliches Schwatz. Das schätze ich sehr! Für die vielen Stunden, die ihr investiert, möchte ich mich von Herzen bei euch bedanken, liebe Bernadette Dal Bosco, Daniela Lemblé, Eva Sollberger, Cornelia Schumacher und lieber Reto Beutler Mebold.
Auf der anderen Seite bin ich äusserst dankbar, ein professionelles und zuverlässiges Trainer- und Leiterteam zu haben. Unsere Trainerin Sandra Reichmann sowie die Leiterinnen Jessica Rudolf von Rohr, Ramona Peier, Monika Aellig, Ronja Aellig, Céline Venetz, Nicole Venetz, Valeria Bucher und Amira Reinbott haben in der vergangenen Saison für einen kompetenzorientierten Unterricht gesorgt, der den Kindern und Jugendlichen Spass gemacht hat! Besonders erfreut bin ich darüber, dass einige unserer Läuferinnen, die seit den Anfängen in unserem Verein dabei sind, nun ihr Wissen und Können als Leiterinnen weitergeben.
DANKESCHÖN AN EUCH!
Monika Aellig – danke für deinen unermüdlichen Einsatz auf dem Eis
Nach acht Jahren Engagement als Leiterin im EK Sursee widmest du dich anderen Aufgaben. In all den Jahren hast du zahlreiche Kurse geleitet, dich ständig weitergebildet, um immer auf dem neuesten Stand zu sein. Die Kinder und Jugendlichen haben deine herzliche und klare Art sehr gemocht! Ich danke dir von Herzen für die vielen Stunden, die du für uns auf dem Eis gestanden hast!
Magic on Ice – du warst zweifellos unser Saisonhöhepunkt
Mit Stolz denke ich an unser Schaulaufen „Magic on Ice“ zurück. Für zwei Stunden verwandelte sich die Schlottermilch in einen magischen Zauberwald. In 18 Shownummern wurde das Publikum in eine Welt voller Magie und zauberhafter Kostüme entführt. Unsere Harry Potters, Tinkerbells, Meridas, Chihiros, Aladdins, Hobbits und Bibis zeigten stolz ihre eisigen Zauberkünste.
Ein weiteres Highlight war die Teilnahme bekannter Eislaufgrössen wie die Einzelläufer Ean Weiler und Mayuka Süess sowie des SYS-Teams Cool Dreams, die unserem Zauberwald die letzte Prise Magie verliehen. Es war ein wundervoller Saisonabschluss, hinter dem jedoch viele Stunden harter Arbeit steckten. Neben den Vorstandsmitgliedern, die auch aktiv im OK-Schaulaufen mitwirkten, sorgten zusätzliche Ressortleiterinnen in den verschiedenen Bereichen dafür, dass alles reibungslos lief. Auch euch gebührt ein riesiges Dankeschön:
- Kulisse: Nina Reinbott, Amira Reinbott, Sandra Brun, Lea Brun
- Kostüme: Karin Bühler
- Kinderbetreuung: Cordula Straumann
- Ticketing: Marlen Troxler
- Musik: Sandra Reichmann
Finanzielle Stabilität – du bleibst eine ständige Herausforderung
Unser Ziel ist es, Eiskunstlaufen als Breitensport in jeder Altersklasse zu fördern und gleichzeitig die elegante Sportart möglichst erschwinglich für unsere Mitglieder anzubieten. Dabei bewegen wir uns auf einem schmalen Grat – einerseits müssen wir unsere Kosten decken, andererseits wollen wir unsere Kurse bezahlbar halten.
Unser jährliches Schaulaufen ist nicht nur ein Publikumsmagnet, sondern motiviert auch zahlreiche Kinder und Jugendliche dem EK Sursee beizutreten und sich dem Eislaufen zu widmen. Leider ist das Schaulaufen ein grosser Kostenpunkt in unserer Bilanz und wirtschaftlich defizitär. Im kommenden Jahr müssen wir unseren Finanzhaushalt stärken, um weiterhin bestehen zu können. Daher sind wir auf eure Unterstützung bei der Suche nach Sponsoren angewiesen.
Zukunft – wir sind gespannt, was du bereithältst
Unser Ziel ist es, den EK Sursee weiterhin erfolgreich am Laufen zu halten. Besonders wertvoll wäre es für den EK Sursee, ein SYS-Team aufzubauen, um den langjährigen Läuferinnen, die keine Wettkämpfe mehr bestreiten, eine attraktive Alternative bieten zu können. Diese Option fehlt uns und das ist bedauerlich: Dafür benötigen wir Eiszeiten, die mit Schule, Ausbildung, Studium und Arbeitswelt vereinbar sind – eine Herausforderung neben dem dominanten EHC Sursee. Lassen wir uns hoffen, dass uns diese Möglichkeit bald eröffnet wird.
Ich bin gespannt, was die Zukunft bringt, und freue mich auf ein weiteres, möglichst unbeschwertes Vereinsjahr. Herzlichen Dank an alle, die sich engagiert für unseren Verein einsetzen.
Eure Präsidentin, Fabienne Bernet
Jahresberiche14. Saison 2022/2023
Gerne blicke ich auf unser verkürztes 14. Vereinsjahr zurück:
Start - du bist wie gewohnt
Die Saison 2022/2023 begann vielversprechend mit unserem beliebten Sommerkurs in der Eishalle Schlottermilch. Wir führten die Tradition fort, die Teilnehmer auf die bevorstehende Saison vorzubereiten. Nach erfolgreichem Abschluss des Sommerkurses starteten alle Läufer:innen mit unserem bewährten Leiterinnenteam bestehend aus Sandra Reichmann, Ramona Peier, Monika Aellig, Ronja Aellig, Valeria Bucher und Nicole Venetz voller Enthusiasmus und Energie in die beginnende Saison.
Vorstand - du wächst
Wie bereits in der vorherigen Saison berichtet, ist es nicht einfach neue Vorstandsmitglieder zu finden. Für das Fortbestehen des Vereines ist es jedoch essentiel, dass wir die Arbeiten aufteilen und von verschiedenen Fachkompetenzen profitieren können. Es freut mich sehr, dass an unserer letzten Hautversammlung im September 2022 Reto Beutler Mebold für das Ressort Sponsoring und Lizenzen gewählt wurde. Dieses wurde zuvor von Inge Venetz geleitet, welche aus dem Vorstand ausgetreten ist. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an Inge für die langjährige grossartige Unterstützung! Ausserdem konnte Cornelia Schumacher während der Saison 2022/2023 Einblicke in die Vorstandstätigkeit erhalten und verschiedene Aufgaben übernehmen. Sie wird sich an der kommenden Generalversammlung zur Wahl stellen.
Strompreise – ihr seid eine Herausforderung
Das Vereinsleben hält oft neue Herausforderungen bereit, kaum dass eine vorangegangene gemeistert ist. Angesichts des auslaufenden Vertrags musste das Führungsgremium der Eishallen-Genossenschaft mit der CKW die Strompreise neu verhandeln. Definitiv stellte dies eine anspruchsvolle Aufgabe dar, die vor dem Hintergrund des damaligen Ukrainekrieges und der damit verbundenen Energieknappheit besonders komplex war – ein Balanceakt, der bewältig werden musste. Die Strompreiserhöhung ab Januar 2023 führte zu erheblichen Kostensteigerungen im Eishallenbetrieb. In enger Zusammenarbeit mit den Vereinen war das Führungsgremium gefordert, rasche Lösungen zu finden. Nach ausführlichen Diskussionen wurde entschieden, die Saison Mitte März vorzeitig zu beenden, um die Kosten zumindest teilweise zu kontrollieren. Ein herzlicher Dank gebührt dem Führungsgremium der Genossenschaft, das durch die Übernahme eines Grossteils der zusätzlichen Kosten wesentlich dazu beitrug, den Vereinen die Fortsetzung ihrer Aktivitäten zu ermöglichen.
Kürvorlaufen – dich mögen wir
Die Saison nahm ihren Verlauf. Im Dezember war es Zeit für unser Kürvorlaufen, bei dem alle Kürläufer:innen ihre Küren präsentierten konnten. Dieser sportliche Höhepunkt wurde im Rahmen eines gemütlichen Klaushöcks im Time Out by Hager’s abgerundet.
Wettkämpfe – wir sind vorne mit dabei
Die Läuferinnen des EK Sursee waren bei den Wettkämpfen in Laufen, Küssnacht am Rigi und Zuchwil vertreten und konnten in allen Veranstaltungen erfolreiche Ergebnisse erzielen. Besonders hervorzuheben sind die Resulate beim Abassadorencup in Zuchwil, der am Ende der Saison stattfand. Hier kehrten 6 von 11 Läufer:innen des EK Sursee stolz mit einer Medaille nach Hause. Herzlichen Glückwunsch zu diesem grossartigen Erfolg!
Sternlitest – wir zeigen unser Können
Im März konnten wir mit Stolz die erfolgreiche Durchführung der Sternlitests verzeichnen, die für unsere Mitglieder eine wichtige Gelegenheit bieten, ihre Fortschritte und Fähigkeiten zu präsentieren und in ihrer eisläuferischen Karriere weiterzukommen.
Eisdisco – du krönender Abschluss
Zum Ende unserer Saison veranstalteten wir erstmals eine Eisdisco, zu welcher auch Freunde eingeladen werden durften. Inmitten des funkelnden Lichts von glitzernden Discokugeln fand zu trendiger Musik ein ausgelassenes Tanz- und Lachfest auf dem Eis statt – eine Erfahrung, die die Verbindung unter unseren Mitgliedern stärkte und allen Anwesenden ein begeisterndes Gemeinschaftsgefühl vermittelte. Ausserdem erwies sich diese kreative Idee zweifellos als tröstlichen Ersatz für das leider ausgefallene Schaulaufen, das ursprünglich geplant war.
Dankeschön an euch
Mit einem Blick in die Zukunft sind wir zuversichtlich, dass der Eisklub Sursee auch weiterhin seinen Platz als Zentrum für Breitensport Eiskunstlauf in unserer Region einnehmen wird. Wir werden uns weiterhin für den Eissport engagieren, unsere Programme erweitern und auf bewährte Zusammenarbeit setzen. Mein besonderer Dank gilt jedem einzelnen Mitglied und unseren engagierten Vorstandsmitgliedern und Helfer:innen, die den Eisklub Sursee zu dem machen, was er heute ist.
Eure Präsidentin, Fabienne Bernet
Jahresbericht 13. Saison 2021/2022
Normalität – du bist wieder da!
Im letztjährigen Bericht blickte ich bzgl. des Trainingsbetriebes mit Zuversicht auf die kommende Saison. Tatsächlich kehrte nach zweijähriger Pandemie allmählich Normalität in unser Vereinsleben ein. So konnte der Vorstand im Frühsommer 2021 endlich auf eine Saison Vorausschau halten, wie wir sie alle gewohnt waren. Gerne erzähle ich euch konkreter davon:
13. – du brachtest Glück!
Auch wenn die Zahl 13 in vielen Kulturen als Unglückszahl gilt, so war das 13. Vereinsjahr ein Glücksjahr für den EK Sursee: Ferienkurse, Vereinsanlässe wie das von allen geliebte Schaulaufen, der Klaushöck, das Kürvorlaufen, die Sternlitests und Wettkämpfe konnten ohne Einschränkungen durchgeführt werden. Einzig und allein der Sternlitest im September 2021 war Pandemie-Überbleibsel.
Wettkampf – du bist wieder da!
Die Kürläufer:innen präsentierten nach zweijähriger Pause ihr Können an Wettkämpfen. Dieser Umstand war nicht nur für die Läufer:innen aufregend, nein, sondern auch für unsere Trainerin – besuchte sie doch zum ersten Mal in ihrer Eisklub Sursee Karriere mit ihren Schützlingen Wettkämpfe. Egal wie gross die Anspannung und Nervosität auf die Wettkämpfe war, so schätzte man doch die Tatsache sehr, dass diese wieder stattfinden konnten. Mit Stolz darf ich verkünden, dass unsere Kürläufer:innen an allen drei besuchten Wettkämpfen in Laufen, Küssnacht oder Zuchwil erfreuliche Resultate nach Sursee bringen konnten. Die intensive Vorbereitung hat sich ausbezahlt. An dieser Stelle möchte ich besonders den ersten Rang von Livia Müller beim Dreiländercup in Laufen, den ersten Rang von Amira Reinbott und den
zweiten Rang von Norina Straumann beim Ambassadoren-Cup in Zuchwil erwähnen. Der Eisklub Sursee ist mit knapp 10 Kürläufer:innen also back in the game. Hierbei gebührt auch unserer Trainerin, Sandra Reichmann, ein grosser Dank, welche viel Zeit und Leidenschaft für das Choreografieren der Küren aufwendet und immer mehr Läufer:innen für eine Kür begeistert. Der Nachwuchs ist gesichert.
Schaulaufen – du warst grösser als geplant!
Bezüglich Planung unseres Saisonabschlussevents waren wir zu Beginn der Eislaufsaison aufgrund der unsicheren epidemiologischen Lage zurückhaltend. Gegen Mitte Winter durfte man aber dann annehmen, dass die Durchführung grösserer Anlässe wieder möglich sein sollte. So machten wir uns eher spät (im Januar) an die Planung unseres Schaulaufens. Was anfänglich als eher kleine Show angepriesen wurde, wurde durch die Motivation und den Eifer aller Beteiligten schlussendlich fast zu einer Show, wie wir sie immer kannten. Ein stattliches Ergebnis präsentierte sich anfangs April auf der Eisbühne Schlottermilch. Chapeau und Danke an alle Beteiligten, die in dieser kurzen Zeit eine Show auf die Beine gestellt haben.
Eisklub Sursee – du kämpfst ums Überleben!
Was den Vorstand schon seit geraumer Zeit beschäftigt und mich besonders nachdenklich stimmt, ist die Zukunft unseres Vereins: Langjährige Vorstandsmitglieder treten zurück, die Nachfolge ist aber nicht gesichert. Es zeigt sich als äusserst schwierig, Personen zu finden, welche Vereinsverantwortung mittragen und Zeit dafür aufwenden wollen. Auf der anderen Seite sollen unsere Kinder
aber Eislaufen ausüben können. Irgendwo geht da etwas nicht auf… Hinzu kommt, dass die Mitglieder unseres Vereins Kinder und Jugendliche sind, was die Vorstandsuche erschwert, da nicht auf Aktive Erwachsene zurückgegriffen werden kann. Wir sind auf Eltern angewiesen. Momentan beschäftige ich mich nicht mit der Frage, wie die Zukunft des EK Sursee weitergestaltet werden kann, sondern wann die EK Sursee Zukunft endet. Kommende Saison sind wir voraussichtlich vier Personen im Vorstand und ich sage euch an dieser Stelle ganz ehrlich, so wird unser Verein noch Maximum ein Jahr überleben. Wir brauchen dringend Unterstützung!
Inge Venetz – dir danken wir von Herzen!
Die 13. Vereinssaison war deine letzte in der Funktion als Vorstandsmitglied. Ich ziehe den Hut vor dir und danke dir von Herzen für dein zehn Jahre lange andauerndes Herzblut, deine professionelle und akribische Arbeitsweise, dein Mitdenken, dein riesengrosses Engagement im Bereich Sponsoring und Lizenzen, bei allen Sternlitests und bei jedem Schaulaufen. MERCI – Wir werden dich vermissen!
Danke – auch an euch!
Mein Dank zum Ende gilt auch den weiteren Vorstandmitgliedern, der Trainerin und den Leiterinnen, die den Eisklub Sursee im vergangenen Jahr mit ihrem unermüdlichen Einsatz geprägt haben. Merci vielmals – ihr wart grossartig!
Eure Präsidentin,
Fabienne Bernet
Jahresbericht 12. Saison 2020/2021
Gerne halte ich Rückschau auf die 12. Vereinssaison:
Nach dem abrupten Saisonabbruch aufgrund der epidemiologischen Lage war die Vorfreude auf den Sommerkurs gross – endlich kehrte wieder ein Stück Normalität in den Alltag der EK Sursee Läufer:innen ein. Bestimmt begleitete die Läufer:innen auch einen Hauch von Nervosität auf den Weg in die Eishalle, trainierten sie doch zum ersten Mal mit unserer neuen Trainerin Sandra Reichmann, welche sie bereits anlässlich unseres Elternabends im Juni kennen-lernen durften. Es war schön zu sehen,
wie top motiviert die Läufern:innen bei herrlichem Sommerwetter in der Eishalle sowie auf der Leichtathletik-anlage Schlottermilch mitmachten und sich mit einer Selbstverständlichkeit der neuen Trainerin anvertrauten. Ramona Peier, eine unserer J+S-Leiterinnen, führte neben Sandra das sommerliche Intensivtraining.
Ich bin sehr glücklich, mit Sandra Reichmann, eine äusserst engagierte und kompetente Nachfolgerin für Katarina Paice gefunden zu haben. Ihre Leidenschaft und ihr Engagement für das Eiskunstlaufen ist spürbar – von ihrem Wissen und Können profitieren unsere Läufer:innen. Neben dem Pensum bei uns in Sursee ist Sandra auch als Trainerin in Luzern tätig. Mit ihrer Anstellung kehrt Konstanz in unsere Trainersituation ein, was mich sehr freut. Wir haben eine Persönlichkeit gewonnen, welche längerfristig mit unserem Verein plant.
Im Herbst wurden die Sternlitests nachgeholt, welche vergangene Saison wegen des Lockdowns nicht durch-geführt werden konnten. Trotz nur einiger Wochen Angewöhnungs- und Vorbereitungszeit reüssierte die grosse Mehrheit unserer Läufer:innen.
Die Zeit der zurückgewonnenen Normalität währte aber für die älteren Läufer:innen leider nicht lange. Mit der zweiten Welle hatten wir uns mit neuen Einschränkungen abzufinden. So blieb ab Mitte Dezember das Training allen über 16-Jährigen leider bis Ende Saison verwehrt. Glück im Unglück hatten alle jüngeren Läufer:innen. Sie konnten bis auf einen Monat die ganze Saison unter mehr oder weniger normalen Beding-ungen trainieren.
Wenn ich auf die 12. Saison zurück-blicke, ist eines klar: Die pandemische Unsicherheit hatte uns die ganze Saison hinweg fest im Griff. Planen konnte man nur sehr vorsichtig und war mal etwas geplant, musste man sich über die Unsicherheit der Durchführung bewusst sein. So kam es auch dazu, dass einige Läufer:innen mit Sandra den Weg nach Flims zu einem Wettkampf vergeblich in Angriff nahmen, da dieser wegen wiederum neuen Bestimmungen am Vorabend abgesagt wurde.
Weiter konnten leider diverse Anlässe wie das Kürvorlaufen mit dem Klaushöck, der Klubausflug, der Kuchenverkauf, der Saisonabschluss und der Fasnachtsferienkurs sowie diverse Wettkämpfe nicht stattfinden.
Die Pandemie-Müdigkeit machte sich spätestens beim erneuten Saison-abbruch so langsam aber sicher bemerkbar. Ja, es war für alle am EK Sursee Beteiligten, sei es für die Aktiven, die Leiterinnen oder den Vorstand, eine organisatorisch und emotional heraus-fordernde Saison.
Nun blicke ich mit Zuversicht auf die kommende Saison und hoffe, dass Normalität in unser Vereinsleben einkehrt – ist sie doch für die Mehrheit von uns, ob bewusst oder unbewusst, Anker und Leuchtturm zugleich.
Zu guter Letzt möchte ich mich bei der Trainerin, Sandra Reichmann und den J+S-Leiterinnen Ramona Peier, Monika und Ronja Aellig sowie der Moniteurin, Noella Bucher für ihren Einsatz und ihre Flexibilität bedanken. Ein grosser Dank gebührt auch den Vorstandsmitgliedern, Bernadette Dal Bosco,
Cornel Jacquemai, Daniela Lemblé,
Eva Sollberger und Inge Venetz, welche ehrenamtlich viel Zeit für unseren
Verein aufwenden. Mit einem weinenden Auge verabschiede ich Cornel Jacquemai. Er tritt an der kommenden Hauptversammlung aus dem Vorstand zurück. Seit Gründung des Vereins hat Cornel als Webmaster mit viel Herzblut unsere Homepage professionell erstellt und unterhalten, für unsere Schaulaufen wunderschöne Werbeplakate entworfen und Video-aufnahmen inkl. DVD gemacht, unser Mitgliederverwaltungs-Tool verwaltet und uns bei diversen technischen Fragen professionell beraten – von Herzen Danke für deine Arbeit! Zu fünft bestreitet der Vorstand die kommende Saison – definitiv benötigen wir auf die Saison 2022/2023 Verstärkung.
Ich wünsche allen Klubmitgliedern ein erfolgreiches Vereinsjahr,
Fabienne Bernet
Vizepräsidentin und Leiterin Eislaufschule
Normalerweise könnt Ihr hier den Jahresbericht der Präsidentin sehen. Bis jetzt konnte das Amt der Präsidentin (des Präsidenten) aber leider noch nicht neu besetzt werden. Deshalb müsst Ihr nun mit meinen Worten Vorlieb nehmen.
An der letzten Hauptversammlung haben wir unsere Präsidentin, Evelyne Balmer, sowie die Aktuarin, Martina Krack, verabschiedet. Das Amt der Aktuarin habe ich übernommen, das Präsidentenamt ist bis heute vakant.
Mein erster Bericht fürs Klubheft
Dass diese Saison anders werden würde als die vergangenen, wussten wir natürlich: Das erste Jahr, welches nicht mit einem Schaulaufen enden würde.
Das Schaulaufen, das für mich, seit meine Tochter in der Saison 2013/14 mit Eislaufen begann, jeweils der Höhepunkt der Saison gewesen war. Ab der Saison 2015/2016 half ich mit beim Ideensammeln und Nähen der Kostüme. In dieser Aufgabe konnte ich meine Kreativität voll ausleben. Dies gefiel mir so gut, dass ich ab dem darauffolgenden Jahr mit dem Ressort ‘Kostüme’ ein Teil des ‘OK Schaulaufen’ werden durfte.
Nun also: kein Schaulaufen. Was soll ich jetzt schreiben? Keine Vorfreude, keine Planung, kein Gestalten, kein Prickeln in der Garderobe bevor es auf das Eis geht, keine leuchtenden Augen, kein Applaus.
Saisonrückblick
Keineswegs soll diese Saison deswegen als minderwertig gelten. Ich bin überzeugt, dass unsere Eisprinzessinnen und Eisprinzen viel Freude auf dem Eis hatten und von den Trainings auch sportlich profitieren konnten.
Der verkleinerte Vorstand konnte die Saison 2019/2020 schwungvoll starten. Mit Katarina Paice engagierten wir eine neue Trainerin, welche die Kurse für die fortgeschritteneren Läuferinnen und den Privatunterricht übernehmen konnte. Ab Januar konnten wir Angela Thomasius neu für das Trainerteam gewinnen.
So konnten wir unseren Läuferinnen und Läufern ein ausgewogenes Trainingsprogramm bieten, um weiter Fortschritte auf dem Eis zu erzielen. Ebenfalls konnten wir auch wieder viele neue, junge Läuferinnen fürs Eiskunstlaufen gewinnen. Somit waren unsere beliebten Anfängerkurse ‘Schneeflöckli’ und ‘Eisbären’ schon bald ausgebucht.
Zur Vorweihnachtszeit wurden auch letztes Jahr wieder die wunderschönen Adventskalender von den Läuferinnen und Läufern verkauft. Das Gruppenfoto des Schaulaufens darauf liess einen nochmals freudig auf die grandiose Show zurückblicken.
Ebenfalls noch in der Adventszeit kamen wir im Time-Out zum gemütlichen Klaushöck zusammen.
Im neuen Jahr lancierten wir unseren ersten Kuchenverkauf. An zwei Samstagen anfangs Februar wurden viele, feine, selbstgebackene Kuchen verkauft.
Mit dem Vorstand planten wir bereits den Saisonabschluss, sowie die SEV- und Sternli- Tests.
Und dann kam Corona ...
Nichts war mehr wie es war. Zu Beginn wussten wir nicht, wie ernst es war. Bald wurde aber klar, dass es sehr ernst ist. Wir mussten relativ schnell handeln und die Tests absagen, ja sogar die Saison abbrechen. Natürlich ist es im Nachhinein einfach zu sagen, dass dies das einzig Richtige war. Aber in diesem Moment fiel uns die Entscheidung so richtig schwer. Alle, vor allem natürlich die Läuferinnen und Läufer, hatten sich doch auf die Tests vorbereitet und gefreut. Am Ende der Saison das Gelernte zu zeigen und eine Auszeichnung dafür zu bekommen. Der ‘Lohn’ für das fleissige Trainieren blieb heuer aus. Da gibt es nichts schön zu reden, das ist einfach nur traurig!
In den Osterferien dachte ich noch ‘das legt sich schon’, ‘das ist bald vorbei’. Weit gefehlt. Die Corona-Thematik beschäftigt uns alle noch immer - und nicht merklich weniger als noch zu Ostern.
Das Virus kann zwar einigermassen in Schach gehalten werden, aber es ist weiterhin da und es wurde bis jetzt auch noch kein Mittel dagegen gefunden. Weder ein vorbeugendes noch ein heilendes. Also bleibt uns nichts anderes übrig, als sich dem Virus zu beugen, mit ihm zu leben.
Ja, wir halten Abstand, ja, wir ziehen eine Maske an, ja, wir waschen ständig unsere Hände und ja natürlich niesen und husten wir nur in den Ellbogen oder in ein Taschentuch. Ich hoffe sehnlichst, dass bald ein Impfstoff gefunden werden möge. Ich bin nämlich so langsam aber sicher Corona-müde. Ich mag die täglichen Zahlen gar nicht mehr hören. Ich wünsche mir die alte Normalität zurück. Mit der neuen Normalität, so wie es der Bundesrat oder die Epidemiologen mehrfach genannt haben, möchte ich mich noch nicht abfinden. Nicht heute, vielleicht später.
Saisonausblick
Heute bin ich auf jeden Fall froh, dass wir immerhin in die neue Saison starten können. Die Auflagen von Bund und Kanton sind wie sie sind. Ich werde mich weiterhin brav daran halten und bitte auch Euch alle, ebenfalls weiterhin ausdauernd zu sein. Unsere Massnahmen in der Eishalle sind unseren Bedürfnissen angepasst und sollen helfen so viel Eiskunstlauf zu ermöglichen.
Die Saisonplanung ist natürlich bereits abgeschlossen. Die Läuferinnen und Läufer wurden in die Kurse eingeteilt und in Kürze finden die Nachhol- Sternli- Tests statt. Nebst den Kursen sind auch mehrere Wettkämpfe geplant und Ende Saison finden dann die üblichen SEV- und Sternli- Tests statt.
Seien wir gespannt, was uns die neue Saison bieten möge!
Bleibt alle gesund! Und weiterhin viel Freude beim Eiskunstlaufen!
Eure Aktuarin
Daniela Lemblé